Am Beispiel des FabLab Bayreuth stellt MdL Franc Dierl fest: „Wir müssen unsere schöne Region schmackhaft machen“

MdL Franc Dierl besucht den FabLab Bayreuth e.V.

09.12.2024 | MdL Franc Dierl | Bayreuth
MdL Franc Dierl (rechts) ist fasziniert von den Möglichkeiten des Lasercutters, welche er von dem Vorsitzenden des FabLab Bayreuth Yomettin Soybaba und der Geschäftsführerin der Unternehmensgruppe Schlenck, Claudia Ebert praktisch demonstriert bekommt.
MdL Franc Dierl (rechts) ist fasziniert von den Möglichkeiten des Lasercutters, welche er von dem Vorsitzenden des FabLab Bayreuth Yomettin Soybaba und der Geschäftsführerin der Unternehmensgruppe Schlenck, Claudia Ebert praktisch demonstriert bekommt.

„Wir müssen unsere schöne Region schmackhaft machen“, so Landtagsabgeordneter Franc Dierl beim Besuch des FabLab Bayreuth e.V. Anfang Dezember.

Auf einer spannenden Tour durch die Werkstätten mit dem Vereinsvorsitzenden Yomettin Soybaba und der Geschäftsführerin der Unternehmensgruppe Schlenck, Claudia Ebert, die die Räumlichkeiten des FabLab zu äußerst kulanten Konditionen zur Verfügung stellt, erhielt Dierl faszinierende Einblicke in die hervorragende Arbeit des Teams von FabLab.

Das Konzept des FabLab (kurz für Fabrication Laboratory) wurde von Neil Gershenfeld am Massachusetts Institute of Technology (MIT) im Jahr 2002 initiiert. Die Idee war, eine Werkstatt zu schaffen, in der Menschen mit computergesteuerten Maschinen nahezu alles selbst herstellen können. Das Konzept verbreitete sich schnell und FabLabs sind heute weltweit zu finden. Ein solches FabLab gibt es seit 2013 auch Bayreuth.

Das FabLab Bayreuth ist ein kreativer und kollaborativer Ort, der sich der Technik und Robotik widmet. Es bietet eine Plattform für innovative und technische Projekte, die sowohl Neugierige als auch Profis ansprechen und eine Vielzahl von Workshops und Werkstätten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbieten. Hier können sich Menschen mit unterschiedlichem technischem Wissen und Können austauschen, voneinander lernen und gemeinsam an Projekten arbeiten. Das FabLab verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, darunter verschiedene 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Maschinen und vieles mehr. Die technische und handwerkliche Ausstattung steht den Teilnehmern zur Verfügung, um ihre kreativen Ideen umzusetzen. Besonders hervorzuheben sind die Workshops für Kinder, die spielerisch und kreativ mit Technik und Robotik in Kontakt treten können.

Das FabLab Bayreuth e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und bietet in Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut für Fachlehrerausbildung in Bayreuth den Studierenden die Möglichkeit, Praxiserfahrung an Lasercuttern, Folienschneidern, CNC-Fräsen und weiteren Maschinen zu erlangen: „Es würde etwas fehlen, wenn das FabLab nicht da wäre“, lobte der Vorsitzende des FabLab Bayreuth, Yomettin Soybaba, seine innovative „Werkstatt“. Soybaba ist gleichzeitig in Personalunion stellvertretender Leiter des Staatsinstituts für Fachlehrerausbildung in Bayreuth, was insbesondere für die Studierenden einen großen Synergieeffekt hat. Sie agieren für die zahlreichen Gruppen aus Schulen, Handwerksbetrieben und privaten Gästen auch als Dozenten.

Damit das FabLab in Bayreuth weiterhin erhalten bleiben kann, müssen die laufenden Kosten für die Anmietung der Werkstattflächen langfristig gesichert werden. Dafür wird sich Franc Dierl in seiner Funktion als Landtagsabgeordneter einsetzen und Gespräche mit den zuständigen Ministerien sowie Kolleginnen und Kollegen des Landtags führen, um eine Förderung von staatlicher Seite zu ermöglichen.

MdL Franc Dierl (rechts) mit dem Vorsitzenden des FabLab Bayreuth, Yomettin Soybaba, dem gleichzeitig stellvertretenden Leiter des Staatsinstituts für Fachlehrerausbildung in Bayreuth, im regen Austausch über die Möglichkeiten des Einsatzes von 3D-Druckern.



MdL Franc Dierl freut sich über das pfiffige, selbstgemachte Weihnachtsgeschenk des FabLab Bayreuth.