Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg hatte zur Freisprechungsfeier der oberfränkischen Gartenbau-Auszubildenden 2025 ins Maisel & Friends in Bayreuth eingeladen. Zahlreiche Gäste aus Politik, Verbänden, Betrieben sowie die Familien und Freunde der Absolventinnen und Absolventen nahmen an der Feier teil.
Zur Eröffnung begrüßte Thomas Riehl, Sachgebietsleiter Bildung im Gartenbau AELF Kitzingen-Würzburg, die Anwesenden und betonte die Bedeutung der dualen Ausbildung im Gartenbau. Trotz der Herausforderungen im Berufsalltag sei kein Rückgang bei den Ausbildungszahlen zu verzeichnen – ein starkes Zeichen für die Attraktivität des Berufs. Gerade die Unterstützung familiengeführter Betriebe sowie das Engagement der Verbände und Berufsschulen trügen maßgeblich dazu bei.
In ihren Grußworten unterstrichen Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und MdL Franc Dierl die zentrale Rolle des Gartenbaus für Gesellschaft und Umwelt. Angesichts von Klimawandel und Urbanisierung seien die Gärtnerinnen und Gärtner mit ihrer Arbeit für Nachhaltigkeit, Lebensqualität und die „grünen Lungen“ in den Städten unverzichtbar.
Die Festrede hielt Florian Luderschmid, Regierungspräsident von Oberfranken. Er würdigte den Gartenbau als prägenden Bestandteil der Region Oberfranken und dankte allen Auszubildenden, Ausbildern sowie den Familien für ihren Einsatz.
Den feierlichen Höhepunkt bildete die traditionelle Freisprechung: Martin Gramsch, Bezirksvorsitzender Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V. Oberfranken, sprach die Absolventinnen und Absolventen von ihren Pflichten als Lehrlinge frei und erhob sie in den Gesellenstand. Ein bewegender Moment, der für die jungen Gärtnerinnen und Gärtner einen wichtigen Meilenstein markiert. Besonderer Dank galt auch den Angehörigen und Eltern, die während der Ausbildungszeit stets unterstützend zur Seite standen.
Zum Abschluss der Feier blickte die frisch gebackene Gesellin Antonia Holschuh in einer launigen Rede humorvoll auf die gemeinsame Ausbildungszeit zurück und sorgte für einen heiteren Ausklang des Festaktes.
In ihren Grußworten unterstrichen Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und MdL Franc Dierl die zentrale Rolle des Gartenbaus für Gesellschaft und Umwelt. Angesichts von Klimawandel und Urbanisierung seien die Gärtnerinnen und Gärtner mit ihrer Arbeit für Nachhaltigkeit, Lebensqualität und die „grünen Lungen“ in den Städten unverzichtbar.
Die Festrede hielt Florian Luderschmid, Regierungspräsident von Oberfranken. Er würdigte den Gartenbau als prägenden Bestandteil der Region Oberfranken und dankte allen Auszubildenden, Ausbildern sowie den Familien für ihren Einsatz.
Den feierlichen Höhepunkt bildete die traditionelle Freisprechung: Martin Gramsch, Bezirksvorsitzender Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V. Oberfranken, sprach die Absolventinnen und Absolventen von ihren Pflichten als Lehrlinge frei und erhob sie in den Gesellenstand. Ein bewegender Moment, der für die jungen Gärtnerinnen und Gärtner einen wichtigen Meilenstein markiert. Besonderer Dank galt auch den Angehörigen und Eltern, die während der Ausbildungszeit stets unterstützend zur Seite standen.
Zum Abschluss der Feier blickte die frisch gebackene Gesellin Antonia Holschuh in einer launigen Rede humorvoll auf die gemeinsame Ausbildungszeit zurück und sorgte für einen heiteren Ausklang des Festaktes.


Gruppenfoto der drei von insgesamt sechs Absolventen aus dem Stadt- und Landkreis Bayreuth.